Nikolausreiten 04.12.2022

Am 04.Dezember konnte nach 2 Jahren Corona Pause endlich wieder das Nikolaus-Reiten stattfinden. Bei winterlichem Wetter und bester Laune, hatten die Kinder Spaß beim Ponyreiten. Zwischendurch wurde sich am Feuerkorb wieder aufgewärmt. Für das leibliche Wohl war gesorgt, es gab die traditionellen Currywürste, Waffeln oder Kuchen. Für innere Wärme sorgten Kakao, Punsch oder Glühwein.

Zu Beginn der Dämmerung kam der Nikolaus und verteilte mit Hilfe seiner Engel die Nikolaustüten an leuchtende Kinderaugen. Es war ein sehr schönes Fest, wir haben uns gefreut so viel Besuch empfangen zu dürfen. Wünsche allen Besuchern und Mitgliedern noch eine tolle Adventszeit.

(von Kathrin Blankenberg)

Gangartenkurs mit eva schreier 17.09.2022

Trotz extrem wechselhaftem Wetter haben alle Kurs-Teilnehmer tapfer durchgehalten. Am Ende des Kurses waren alle nass aber glücklich :)

geselliger abend mit feuerkorb

Mit unserem Feuerkorb-Abend waren wir heute sehr zufrieden, lange nicht mehr haben wir so viele Vereinsmitglieder an die Ovalbahn bekommen.  Das sollten wir auf jeden Fall wiederholen!

Bodenarbeit & Signalreiten mit eva schreier 23.04.2022

Die 9 Teilnehmer freuten sich bereits lange auf den ersten Kurs mit Eva Schreier in diesem Jahr.

Diesmal konnten die Reiterinnen und Reiter auswählen ob sie im Bereich Bodenarbeit, Longieren oder Signalreiten geschult werden möchten.

Verschiedene  Techniken wurden so teilweise parallel auf der Ovalbahn und dem Sandplatz ausgeübt.

Am Ende des Tages waren sowohl die Pferde als auch die Halter begeistert und konnten viel neu Erlerntes mit nach Hause nehmen.

Gangartenkurs mit eva schreier 16.10.2021

Jahreshauptversammlung 21.08.2021

Das erste mal fand dieses Jahr die Jahreshauptversammlung unter freiem Himmel statt. Bei bestem Wetter konnten alle anwesenden Vereinsmitglieder dem Jahresrückblick (der Corona-bedingt leider recht kurz ausfiel) so wie der Planung für die kommenden Monate lauschen. Die Atmosphäre war sehr gelassen und es kam bei verschiednen Themen zu konstruktivem Austausch zwischen den Anwesenden . Im Anschluss klang der Nachmittag bei entspanntem Beisammensein, ein paar leckeren Snacks und kalten Getränken aus.

Ein neuer Vorstand wurde durch die Vereinsmitglieder gewählt, der im großen und ganzen aber gleich geblieben ist.

Von links: Marie-Lynn Beyer (Pressewartin), Jasmin Goblet (Jugendwartin), Eva Purrmann (BfB, wird jetzt unterstützt durch Katja Schlingmann), Charlotte Mainz (Sportwartin), Martina Mainz-Kwasniok (1. Vorsitzende), Ute Lindauer (Geschäftsführerin), Kathrin Blankenberg (stellvertretende Vorsitzende), Claudia Kanski (Kassenwartin), Philippa Helg (Sozialwartin)

springkurs mit eva schreier 19.09.2020

Der Springkurs unter der Anleitung von Eva Schreier war wieder ein voller Erfolg. 

Bei bestem Wetter und einem tollen Miteinander konnten wir einen schönen Tag zusammen verbringen.

Mit etwas Mut und Vertrauen zu unseren Pferdchen konnten wir jede Hürde meistern. Naja fast jede ;-).

Trotz kleiner Missgeschicke waren am Ende alle zufrieden und konnten als gestärktes Team nach Hause gehen.

Und nächstes mal heißt es dann wieder: No risk, no fun!

der Vorstand 2020

Bei der Jahreshauptversammlung am 07. Februar wurde durch die anwesenden Vereinsmitglieder der neue Vorstand für das kommende Jahr gewählt.

Das Amt des Sozialwartes wurde neu besetzt, die anderen Mitglieder bleiben bestehen.

 

von links:

Eva Purrmann (BfB Breitensport), Jasmin Goblet (Jugendwartin), Martina Mainz-Kwasniok (1. Vorsitzende), Claudia Kanski (Kassenwartin), Kathrin Blankenberg (2. Vorsitzende), Philipp Helg (Sozialwartin), Ute Lindauer (Geschäftsführerin), Marie-Lynn Beyer (Pressewartin) 

Auf dem Foto nicht zu sehen: Charlotte Mainz (Sportwartin) & Frank Knur (Bahnwart)

nikolausreiten 01.12.2019

Am ersten Advent fand unser traditionelles Nikolausreiten statt. Kleine und große Besucher erfreuten sich an Ponyreiten, frischen Waffeln, leckeren Currywürsten und Glühwein. So verging das gemeinsame Warten auf den Nikolaus wie im Flug. Sowohl für die Vereinsmitglieder als auch für die zahlreich erschienenen Kinder und ihre Eltern ein rundum gelungener Nachmittag.

BfB Ritt 19.10.2019

Am 19.10.2019  führten uns Christiane und Ralf Dohr über viele schon fast vergessene, alte, landschaftlich wunderschöne Wege durch den roetgener sowie rotter Wald.

Diesen letzten herrlichen BfB-Ritt des Jahres, ließen wir mit gut versorgten Pferden am Stall der Familie Eva und Dirk Purrmann bei Kaffe und Kuchen fröhlich ausklingen.

Wir freuen uns schon auf die bevorstehenden BfB-Ritte in kommenden Jahr.

Tölt- und Gangartenkurs mit Eva schreier 21.09.2019

Am Samstag um halb zehn begann Evas zweiter Tölt- und Gangartenkurs in diesem Jahr. Mit einer Krankmeldung startete der Kurs bei bestem Wetter mit 8 Teilnehmern. Es gab eine kurze Vorbesprechung wer was speziell üben möchte, dann ging es in Gruppen in die erste praktische Einheit. Nach dem Mittagessen, bekamen wir noch theoretisches Hintergrundwissen beigebracht. Dann ging es an den zweiten praktischen Teil. Mit einem guten Gefühl bei Pferd und Reiter wurde der Kurs abgeschlossen. Wir haben wieder viel gelernt, danke Eva Schreier 😊

Töltkurs mit Johanna schulz 13.-15.09.2019

Liebe Isifreunde,

für den 13. - 15. September 2019 konnten wir erfreulicherweise erneut Johanna Schulz als Trainerin für eine weiteren Töltkurs auf dem roetgener Vereinsgelände, diesmal mit 13 Teilnehmerinnen für uns gewinnen.

Aufgrund der hohen Nachfrage der KursteilnehmerInnen der vergangenen beiden Töltkurse

findet zukünftig ab Montag, den 14. Oktober und in Folge jeweils am zweiten Montag 

eines Monats ein Unterrichtstag mit Johanna Schulz auf unserer Töltbahn in Roetgen statt. Wenige Termine für vormittags sind noch frei.

Sollte die Bahn im Winter trotz Winterbeschlag unbereitbar vereist sein und somit kein Unterricht stattfinden kann, müssen wir eine Woche vorher zwecks Planung absagen.

 

 

Kursbeginn ist jeweils freitags um 14:00 Uhr. Hier startet Johanna mit einem Ausprobieren der Pferde von über jeweils 20 Minuten. Abends werden bei einem gemütlichen Teilnehmerbuffet die Zeitpläne für die nächsten beiden Kurstage festgelegt.

Die Töltkurse kosten für Vereinmitglieder jeweils 165,-€ zuzüglich einmalig pro Jahr 20,- Bahnnutzungsgebühr. Bei jugendlichen Vereinsmitgliedern entfällt diese Bahngebühr. Zusätzlich fördert der Verein Islandpferdefreunde Kaiser Karl Roetgen e.V. die Vereinsungendlichenun bis zu einem Alter von 21 Jahren einmalig pro Jahr mit einem Betrag von 20,- € bei der Teilnahme eines Reitkurses.

 

sommerfest 01.09.2019

Mit insgesamt 87 Islandpferdefreunden war es wohl unser bisher größtes Sommerfest. 

Uns als Orgateam hat es sehr viel Spaß gemacht dieses wunderbare Fest für euch auszurichten. Wir danken von Herzen all denen, die es mit ihrem Dabeisein, sei es als TeilnehmerIn, HelferIn sowie ZuschauerIn, zu diesem fantastischen, überaus hormonischen sowie fröhlichen Sommerfest 2019 gestaltet haben.

Unseren sehr lieben Dank auch Rebecca Friedrich-Hannoschoek mit ihrer Firma Eifelcreativ für die tolle Spende der Preise für die jeweiligen Erstplatzierten sowie den Islandpferdeaufklebern für alle TeilnehmerInnen.

 

Euer Sommerfest-Orgateam

bahnsanierung im september

 

Hallo an alle Isi-Freunde,

am 12. September wurde die Ovalbahn saniert.

 

Was wurde gemacht: der Belag der Ovalbahn wurde erneuert und das Dressurviereck saniert, d.h. der Sand gleichmäßig verteilt und verfestigt und glatt gezogen. Entgegen der ursprünglichen Planung ist ein kompletter Sandaustausch doch nicht nötig und sinnvoll, sodass wir mit dieser Maßnahme  gut auskommen werden.

Für die große Sanierung der Ovalbahn mit Korrektur der Kurven, die auf der JHV für kommendes Jahr (2020) angekündigt wurde, müssen wir leider noch einen extra Antrag auf Finanzierung stellen, denn aus dem Vereinsvermögen alleine können wir das nicht stemmen. Aber wir sind zuversichtlich, dass wir dies dann in den nächsten Jahren zeitnah in Angriff nehmen können.

Töltkurs mit Johanna Schulz 26.- 28.07.2019

 

Vom 26. - 28. Juli 2019 konnten wir Johanna Schulz für einen Töltkurs auf unserem Vereinsgelände in Roetgen gewinnen.

Mit zwölf TeilnehmerInnen war der Töltkurs ausgebucht. Es begann am Freitag, den 26.07.2019 gegen 13.00 Uhr mit einem jeweils 20-minütigen Probereiten seitens der Kursleiterin der einzelnen Pferde.

An den beiden folgenden Tagen erhielt jede/r KursteilnehmerIn jeweils drei Reitstunden in Zweiergruppen, eine Einzelreitstunde sowie zwei fundierte, äußerst lehrreiche Theoriestunden, welche die Praxis ausdrücklich unterstützten.

Johanna gestaltete den Kurs durch ihre vielen verschiedenen Ansätze für jede Reiterin, jeden Reiter und jedes Islandpferd sehr besonders.

Auch das Zusammenspiel der Kursgruppe war sehr harmonisch.

Alle KursteilnehmerInnen beendeten diesen außergewöhnlichen Kurs mit Erfolgserlebnissen und viel Lust auf mehr.

Somit ist ein weiterer Töltkurs für den 13. - 15. September 2019 angesetzt.

 

 

Zu Johannas Person:

Johanna lebt mit ihrer jungen Familie in den Niederlanden und hat zuvor ihre Ausbildung zur Pferdewirtin bei Einar Hermannsson auf dem Gestüt Vindhólar in Hamburg absolviert. Anschließend wurde sie im Laufe der nachfolgenden Jahre auf namhaften Höfen mit den Aufgaben der Jungpferdeausbildung sowie des Beritts beauftragt. Nachfolgend sowie zeitweise parallel studierte sie in Hólar (Island), wo sie den Bachelor in Pferdetraining und Unterrichtserteilung erlangte.

Zusätzlich ist sie Mitglied der isländischen Trainervereinigung und bietet Kurse in Österreich, Frankreich, Deutschland sowie Beritt an.

springkurs mit eva schreier 20.07.2019

Am Samstag begann der Springkurs mit 9 Teilnehmern um halb zehn zur Vorbesprechung. Da wurden nochmal einzelne Fragen zum leichten Sitz beantwortet und auf die jeweiligen Vorkenntnisse bezüglich Springreiten eingegangen. Ab zehn Uhr ging es dann jeweils in 3er Gruppen erst auf den Sandplatz. Da konnte man schon üben sein Pferd über Trabstangen und zwischen Pylonen laufen zu lassen. Wenn das alles gut im leichten Sitz ging, ging es auf die Ovalbahn raus und man konnte sich an jeweils zwei auf den langen Seiten stehende Hindernisse üben. Diese wurden teils im Trab und teils im Galopp übersprungen. Man merkte deutlich den Spaß bei den Pferden und Reitern. Alle Pferde waren fleißig und motiviert, trotz zwischendurch auch mal bei Regenwetter. Danach gab es Mittagspause und eine Theorie Einheit. Als sich alle gestärkt haben, ging es es wieder los. Kurze Wiederholung auf dem Sandplatz und dann raus auf die Bahn. So konnte alles nochmal vertieft werden. Es war wieder mal ein sehr schöner Kurs mit dir Eva, Pferd und Reiter gingen anschließend mit zugenommen vertrauen zueinander nach Hause. Zwar ko aber glücklich 😊

Danke Eva

sommerritt 30.06.2019 mit kathrin

Am 30. Juni  ging unser Sommerritt aufgrund der Temperaturen erst später los. Wir trafen uns um 20 Uhr am Schleebachparkplatz und ritten zur Schwemme. Dies brachte den Pferden eine schöne Abkühlung 😊 es war ein schöner und flotter Ritt, leider nur zu dritt. Aber der Stimmung tat das keinen Abbruch. Pferde und Reiter waren mit Freude dabei.

reitkurs mit lisa grau 09.-10.03.2019

Am 9./10.März fand bereits zum zweiten Mal ein Kurs mit Lisa Grau (IPZV Trainerin A, Sportrichterin A und Physiotherapeutin) auf dem Roetgener Vereinsgelände statt. Mit 10 motivierten Teilnehmern/innen mit unterschiedlichster Vorerfahrung im Gangpferdebereich, war der Kurs voll besetzt. So wurde am Samstag in 2er Gruppen und am Sonntag im Einzelunterricht an den individuellen Stärken und Schwächen der Pferd-Reiterpaare gearbeitet und Lisa stellte sich ganz individuell auf die jeweiligen Schüler und ihre Probleme und Ziele ein. Mit ganz viel guter Laune und vielen neuen Ideen konnte Lisa uns allen ein riesiges Stück weiterhelfen und alle konnten am Sonntagabend glücklich und mit einem guten Plan für den weiteren Trainingsweg die Heimreise antreten. Danke liebe Lisa für diesen tollen (wenn auch in Teilen etwas nassen) Kurs bei uns! 

handpferde-reitkurs 23.03.2019

Handpferdereiten …muss auch gelernt sein. Daher bot die IPZV-B-Trainerin Eva Schreier am 23.03.2019 einen entsprechenden Kurs an. 

 In kleiner Runde mit 4 Teilnehmern und 8 Pferden trafen wir uns bei Nebel auf der Ovalbahn. Zunächst besprachen wir in einer Theoriestunde die wesentliche Dinge des Handpferdereitens – welche Voraussetzungen Reiter, Führpferd und Handpferd haben müssen; wie ist der Umgang mit zwei Pferden, wie händelt man das Handpferd und worauf hat man während des Rittes zu achten. 

In jeweils 30-minütigen Einheiten wurde dann die Theorie in die Praxis umgesetzt. Reiter sowie Pferde waren hoch konzentriert und mit viel Spaß bei der Sache. Nach einer Mittagspause wurde dann in einer zweiten Einheit an den Feinheiten gefeilt.

 

Es war ein erfolgreicher Kurs und hat viel Spaß gemacht. 

 

Wir bedanken uns bei Eva für ihr Engagement und den tollen Tag. 

GLÜHWEINRITT 08.12.2018

Nach dem Nikolausfest ist vor dem Glühwein Ritt !!

Treffpunkt ist um elf am Schleebachparkplatz. Dann geht es eine Runde durch den Wald. Anschließend zurück am Schleebachparkplatz gibt es eine Stärkung mit Glühwein und Keksen

Nikolausreiten 03.12.2018

Auf dem Vereinsgelände fand am 1.12 das Nikolausreiten statt.

 

Der Vorstand bedankt sich herzlich bei allen, die wieder dazu beigetragen haben, dass unser Nikolausreiten ein schönes Vereinsfest war!

Namentlich nennen muss man natürlich Kathrin Blankenberg und Judith Domes als Organisatoren, aber der Dank geht auch an alle, die ihre Ponys zur Verfügung gestellt haben oder sich die Sohlen auf der Ovalbahn abgelaufen haben oder sich beim Ausschank beteiligt haben oder beim Aufbau/Abbau…

Ohne euch alle könnte unser Verein Kaiser Karl nicht jedes Jahr die Kinder des Dorfes zum kostenlosen Ponyreiten einladen!

 

Aktuelle News - facebook :

Aachener Waldritt 03.10.2018

Am Mittwoch, den 03.10.2018 luden auch in diesem Jahr Ralf Dohr sowie seine Ehefrau Sabine Reißen zum Aachener Waldritt ein. Gestartet wurde mit elf Reiterinnen und zwei Reitern ausgerüstet mit einem kleinen Reiterschnäppschen von Aachen-Hitfeld aus, in Richtung des Waldrestaurants Gut Entenpfuhl. Für einige junge Pferde im Alter von fünf und sechs Jahren war es der erste große Ausritt bei bisher längster Strecke, größter Gruppe sowie unbekannten Wegen. Immer wieder fantastisch ist es anzusehen wie verträglich die Pferde ihre Pause an der gemeinsamen Anbindestange verbringen.

Zum Abschluss des äußerst gelungenen Rittes luden Ralf und Sabine zum gemeinschaftlichen Kaffee und Kuchen in ihrem Innenhof ein, wobei auch für alle Pferde wunderbar gesorgt wurde.

Vielen Dank, lieber Ralf und liebe Sabine für diese tolle Erlebnis!

Herbstritt 29.09.2018

Am 29.9 um elf Uhr startete bei perfektem Wetter unser Herbstritt. Strahlender Sonnenschein, bunte Blätter und ein wenig Wind um die Nase, waren die beste Einstimmung. Wir ritten am Schleebachparkplatz los, insgesamt mit 6 Pferden. Drei davon noch sehr jung und bisher wenig Gruppenerfahrung. Wir ritten bis zum Wanderparkplatz Jägerhaus in Raffelsbrand. Es war eine herrliche Strecke, mit viel querfeldein, aber auch wunderschöne Trab und Galopp Wege. Am Parkplatz machten wir Pause. Wir hatten etwas Proviant mit und die Pferde konnten grasen. Im Anschluss ging es Richtung Hahner Straße über den Roten Weg wieder nach Hause. Es war ein sehr schöner Ritt, den allen Beteiligten gut gefallen hat und gleichzeitig eine gute Übung für die Youngsters gewesen ist.

Lieben Gruß Kathrin Blankenberg 😊

springkurs 15.09.2018

Am 15.9 startete bei anfänglich noch kühlen Temperaturen der Springkurs von Eva Schreier. Neun Teilnehmer hatten  sich angemeldet, für alle bis auf einen war es absolutes Neuland. Sowohl für Reiter als auch fürs Pferd. Begonnen wurde mit einer kurzen Theorie Einheit, um den dafür benötigen leichten Sitz noch mal im Detail zu erklären. Dann begann der Kurs mit jeweils drei Reitern in einer Gruppe. Wir begannen die Einheiten immer auf dem Sandplatz zum aufwärmen der Pferde. Auf dem Sandplatz ritten wir im Slalom um Tonnen und arbeiteten mit Stangen, wo die Pferde jeweils im Trab drüber mussten. Dies steigerte bereits die Aufmerksamkeit der Pferde und schaffte erstes Vertrauen für Pferd und Reiter. Anschließend ging es auf die Ovalbahn, wo jeweils auf der langen Seite ein Hindernis stand. Anfangs waren Pferde und Reiter noch unsicher, aber man merkte spürbar wie es von mal zu mal besser wurde. Und es einfach allen Spaß gemacht hat. Nach der Mittagspause ging es nochmal in die Theorie, wo unter anderem die einzelnen Sprungphasen nochmal genau erläutert wurden. Mittlerweile war es auch schön sonnig geworden und es ging ausgeruht in die zweite praktische Einheit. Zuerst wieder auf den Sandplatz und dann auf die Ovalbahn, von mal zu mal konnte man die Hindernisse etwas erhöhen. Alles in allem kann man sagen, dass es eine ganz tolle Abwechslung war, die allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat. Zudem ist es super zur Gymnastizierung des Pferdes geeignet. Also nur weiter zu empfehlen. Danke Eva für diesen tollen Kurs.

 

Pferdewaage am 01.09.2018

 

Am Samstag, den 01.09.2018 trafen sich die Islandpferdefreunde zum Wiegen sowie Messen ihrer Pferde. Mit insgesamt 15 Pferden war es ein weiteres sehr schönes Zusammentreffen, welches in lustiger Runde bei einem leckeren Mitbringbuffet ausklang.
Unser Dank gilt besonders Christiane Dohr, welche spontan Sarah Simros in der Organisation vertreten sowie Christine Willms, welche durch ihren tatkräftigen Einsatz die wichtigen Dinge rund um das Buffet vorbereitet hat.

JAkobskreuzkraut 18.08.2018

Liebe Isifreunde,

sehr lieben Dank allen die sich die Zeit genommen haben, am Mittwochabend, den 18.08.2018 etwas über Jakobskreuzkraut zu erfahren und eifrig mitgeholfen haben deren Ausbreitung einzudämmen.

Ganz nebenbei war es einfach schön, abends noch einmal durch den Wald zu spazieren/ radeln und über unsere gemeinsame „Leidenschaft Pferd“ zu erzählen.

Abschließend haben wir die Bitte, an jede Reiterin, jeden Reiter bei den wunderbaren Ritten immer eine Plastiktüte sowie idealer Weise Einmalhandschuhe dabei zu haben, um eine entdeckte Pflanze mit Wurzel auszureißen um sie anschließend zu Hause über die Restmülltonne der Müllverbrennung zukommen zu lassen.  Wenn ihr dies mit euren Reithandschuhen macht, solltet ihr damit nicht das Pferd streicheln oder euch gar mit dem Handschuh durch das Gesicht  fahren.

Sehr liebe Grüße 

Eva P.

 

IPZV Reitabzeichenkurs teil 1, 03.-05.08.2018

sommerfest 30.06.2018

Liebe Islandpferdefreunde,

es freut mich wahnsinnig, dass unser Sommerfest so große Freude bereitet hat. Sehr lieben Dank für die lieben Worte. Auch ich fand es sehr gelungen! Wir hatten ein absolut wunderbares Orgateam und alle HelferInnen waren einfach große Klasse! Zudem hatten wir unserem Spaßturnier, Tücherritt und Fahnenrennen so tolle ReiterInnen sowie Pferde und ein fantastisches Publikum. Es mag aufgesagt klingen, doch es kommt wirklich von Herzen! Mir hat es am Mikrofon mindestens genauso viel Spaß gemacht wie euch und somit danke ich allen, die dabei waren für dieses so gelungene, schöne Fest!

Für alles Weitere lassen wir die Bilder sprechen :)

Sehr liebe Grüße Eva Purrmann

 

(Aus Datenschutzgründen, sind ausschließlich Bilder von Vereinsmitgliedern zu finden.)

JAHRESZEITENRITT AM 24.06.2018

Heute startete der zweite Jahreszeiten Ritt am Schleebachparkplatz. Sieben Reiter ritten gegen viertel nach elf los Richtung Rott. Die Pferde waren motiviert und lauffreudig. War es doch für viele eine unbekannte Strecke. Wir ritten bei angenehmem Temperaturen zur Dreilägerbachtalsperre. Dort über die Brücke Richtung Struffelt, in flotten Galopp ging es den Berg hoch. Oben angekommen ging es in ruhigerem Tempo nach Rott runter. Wir überquerten einen kleinen Bach, wo die Pferde was trinken konnten. Dann ritten wir im schnellen Tempo das sogenannte Grundbett entlang und kamen dann an der Zweifallerstrasse aus. Diese überquerten wir, dann ging es über einen Fluss, in den Märchenwald etwas querfeldein. Oben angekommen ging es im Rotter Wald Richtung Relais Königsberg. Dort sind wir dann noch einen Schlenker geritten um dann wieder über den Fluss Richtung Struffelt zu reiten. Dort angekommen machten wir an den Holzliegen ca. 30 min Pause. Pferd und Reiter konnten sich erholen, Pferde grasten und wir packten die Satteltaschen aus und picknickten. Danach ging es wieder Richtung Schleebachparkplatz. Die Pferde hatten noch so viel Freude und Motivation um sogar den letzten Berg noch hoch zu galoppieren. Um halb vier kamen wir am Parkplatz an. Es war ein schöner Ausflug und alle wirkten glücklich und zufrieden.

Freue mich schon auf den nächsten Ritt im September bis dahin liebe Grüße Kathrin Blankenberg

Tölt- und Gangartenkurs mit Eva Schreier 16.06.2018

Am 16. Juni 2018, fand auf unserem Verinsgelände mit acht Teilnehmerinnen sowie einem Teilnehmer der sehr beliebte Tölt- und Gangartenkurs mit Eva Schreier statt. Nachdem jede / jeder TeilnehmerIn seine persönlichen Verbesserungswünsche im Zusammenspiel zwischen Reiter und Pferd formuliert hatte, wurde gegen 10 Uhr in Dreiergruppen hochmotiviert gestartet.
 
Eva gelang es es auch dieses Mal wieder hervorragend die guten Anlagen der Pferde zu erkennen und den Reitern die richtigen Hilfen zu erklären. Gab es bei dem jeweiligen Pferd auch nur einen kleinsten Erfolg in die richtige Richtung, wurde immer ermutigt dieses sofort positiv zu bestätigen. Beispielsweise durch eine kurze Entspannungsphase, stimmliches Lob, oder eben auch das Pferd nach der guten Arbeitsphase in einer Gangart gehen lassen,  welche ihm am besten lag.
 
Das Zusammenspiel zwischen Reiter und Pferd wurde zusehend besser, was somit auf beiden Seiten die gesteigerte Freude an der geminsamen Arbeit weckte.
 
Vertieft wurde das Erlernte des Vormittags während einer Theoriestunde für alle KursteilnehmerInnen. Auch den Pferden kam eine Pause, in denen die vielen neuen Lerneinheiten sowie Kurseindrücke verarbeitet wurde sehr zu gute, sodass fröhlich auf beiden Seiten in die Kursabschließende Nachmittagseinheit gestart wurde.
 
Wieder einmal ein Kurs von Eva Schreier, der mit allerbestem Gewissen sehr gerne von allen Gangpferdefreunden weiterempfohlen empfohlen werden kann.
 
Lieben Dank dafür Eva!
 
 
Text: Eva Purrmann  Fotos: Marie-Lynn Beyer

Jugendritt am 24.05.2018

Heute hatten ein Teil der Jugendlichen bei hervorragendem Wetter einen tollen Ritt mit einer kleinen Badeeinheit. Wir waren in einem kontrollierten Mitteltempo unterwegs. Pferde sowie Reiterinnen waren gut gelaunt und mit viel Spaß unterwegs.
Wir freuen uns auf mehrere solcher Ritte und planen, die einzelnen Jugendlichen in ihren Heimatorten zu besuchen und deren Lieblingsstrecken zu erkunden.  
Liebe Grüße 
Jasmin

Siegerehrung der Ortsvereine am 18.05.2018

Am Pfingstsamstag, den 18. Mai 2018 lud uns die St. Hubertus Schützenbrüderschaft - Roetgen e.V. 1893 anlässlich der Preisverleihung der einzelnen Ortsvereine ein, ihr Schützenfest mit ihnen gemeinsam zu feiern.
Vorangegangenen war am 7. März 2018 eine Einladung an den Islandperdeverein Kaiser Karl e. V. das Vereinsleben der roetgener Schützen kennenzulernen. An diesem Abend wurden wir wunderbar in der Vereinsmitte aufgenommen und hatten nach hervorragender Einführung das Vergnügen erstmalig einige Schüsse auf eine kleine Zielscheibe in der Ferne zu zielen. Mit großem Erstaunen wurden wir hierfür am Pfingstsamstag im Gesamtranking der Ortsvereine mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Den Preis, welcher 50,-€ für unsere Vereinskasse enthielt, nahmen Jessica Daniel und Annabelle Purrmann stellvertretend für unseren Verein freudig entgegen. In der Einzelwertung der einzelnen Schützen innerhalb der gesamten Ortsvereine erreichte Jessica Daniels ebenfalls den dritten Platz. Wir danken den Schützenbrüdern, welche uns ermöglichten an einem gemeinsamen Abend viele schöne neue Eindrücke erlangen zu dürfen.  Eva Purrmann

Jugendsammlung 29.04.2018

Am 29.4 haben die Jugendlichen im Verein sich zum Pizza Essen bei La Rustica in Roetgen getroffen.

 - text & foto folgt -  ...

Working equitation am 14.-15.4.2018

Working Equitation Wochenendkurs mit Stephan Vierhaus

 

Am Samstag, den 14.04. sowie Sonntag, den 15.04.2018 fand auf dem Vereinsgelände der Islandpferdefreunde Kaiser Karl e.V in Roetgen erstmalig ein Working Equitation Kurs statt. 

 

Vorab:

Stephan Vierhaus  ist vielen Pferdefreunden als Trainer A der internationalen Gangpferdevereinigung (IGV), sowie auch als Züchter der töltenden Traber auf seinem gemeinschaftlichen Hof zusammen mit seiner Ehefrau Ellen Vierhaus in Hünxe ( liegt im Nordwesten des Ruhrgebietes) bekannt. Dieses umfasst aber nur einen Teil seines Arbeitsgebietes rund um die Freundschaft zum Pferd, insbesondere dem Gangpferd.

 

Working Equitation umfasst die alten  traditionellen südeuropäischen Arbeitsreitweisen. Auf diesen  Reitweisen basieren die Ursprünge des Westernreitens. So gab es die Arbeit am Rind in Spanien, Portugal, Italien sowie Frankreich, wobei es dem Treiben oder auch dem Hüten der (Wild-) Rinder lediglich regional bedurfte, sodass diese Tätigkeit  keine überlebenswichtige Tradition für die Menschen war. Um diese Art der Reitkunst bzw. Pferdeausbildung nicht in Vergessenheit geraten zu lassen wurde hierzu ein internationaler Verband mit seinem übergeordneten Hauptsitz in Portugal gegründet und Working Equitation wurde somit ins Leben gerufen. Auch Deutschland, welches sich immer größerer Beliebtheit dieser Reitweisen erfreut, wurde im Jahr 2008 Verbandsmitglied.

 

Zum unserem roetgener Kurs:

Der Working Equitation (WE)  Kurs begann auf dem bereits von Kim Trenka vorbereiteten Parcours mit einer Vorstellungsrunde, wobei jede Kirsteilnehmerin über ihre Vorkenntnisse sowie Erfahrungen auf von Reiter und Pferd auf diesem Gebiet breichtete. Stephan Vierhaus erzählte über WE in seinen Ursprüngen sowie seinem Wunsch die traditionellen Reitweisen mit sehr feinen, pferdegerechten Hilfen bzw. Herangehensweisen Reiter und Pferd und nahezubringen. 

Die Hindernisse bzw. Übungen des Parcours wurden daher genauestens erst einmal ohne Pferd in der Theorie erklärt.

 

Zu dem praktischen Teil des Kurses gehörte beispielsweise ein kreisförmig aufgebauter Pferch in dessen Mitte das imaginaire wilde Tier saß, welches umrundet werden sollte. Der Pferch wurde zunächst in einer schnelleren Gangart (Trab oder Tölt) umrundet und nach sicherem Umgang mit diesem Hinderniss wurde in gleicher Gangart hineingeritten um das „wilde Tier zu umrunden. Zum Abschluss dieser Übung wurde nach dem Hinausreiten im gleichem Tempo um Pylonen im Slalom geritten. Nach einer erfolgten Wendung galt es im Richtungswechsel den Pferch nochmals zu bewältigen, wobei nach dem erneuten hinausreiten im Galopp auf gerader Linie zum Start der Slalomstrecke zurückzureiten war.

Eine weitere Übung bestand beispielsweise darin eine lange Bambusrohrstange (Garocha) welche aus einer Tonne herauszunehmen, damit einen ca. untertassengroßen Ring in Höhe des Reiterkopfes aufzunehmen, diesen weiterzutransportieren und die Stange zum Ende wieder zurück in die  Ausgengstonne  zu stellen. Vor einer zu überreitenden, ungefähr 20 cm erhöhten Holzstrecke wurde genaustens erklärt auf welche Art man den Pferden die Scheu nehemen kann und wie wichtig es ist, vor dem Herunterreiten eine kleinen Schnaufer auf dem Hindernis zu gewähren.

 

Besonders beeindruckent fand ich die Bewältigung eines zu öffnenden Tores, welches aus einem Seil zwischen zwei Pfosten bestand. Es ging nicht in erster Linie darum das Tor nach dem Öffnen auch wieder zu schließen, sondern in richtiger Weise, bei einwandfreier Hilfestellung an das Tor Schritt für Schritt heranzureiten, sauber über die Sitzhilfe/Schenkelhilfe zu Wenden (je nach dem Öffnen oder Schließen per Hinterhand- und auch per Vorderhandwendung) sowie dem Pferd den „Gruselfaktor - Seil“ zu nehmen.

 

Selbstverständlich bedurfte es bis zur Meisterung eines jeden Hindernisses einer entsprechenden Vorbereitung, wobei ich hier aber in den meisten Fällen nur von dem Endziel berichte.

Zu betonen ist, dass dennoch jedes erreichte Teilziel durch die richtigen sowie gleichermaßen pferdefreundliche Hilfestellungen bei allen Übungen an wichtigster Stelle stand.

 

Während seines gesamten Kurses sah StephanVierhaus jede Person sowie jeden Reiter immer als ei Individium und bot somit zu jeder Zeit die beste Herangehensweise zu jeder einzelnen Übung an. Stephan V. wurde hierfür von allen teilnehmenden Personen, Zuschauern und mit Sicherheit auch von  unseren tollen Pferden sehr geschätzt.

 

Wunderbar war auch die proffesionelle Organisation des Kurses durch Kim Trenka sowie den unermüdlichen Arbeitseinsetzen der vielen Helfer, welche dafür gesorgt haben, dass der Sandplatz nach den vielen Stürmen zu Beginn des Jahres wieder in ein Dressurviereck zurückverwandelt wurde.

 

Eine Teilnahme an einem working Equitation Kurs unter der Leitung von Stephan Vierhaus kann ich allen interessierten Pferdefreunden/Innen mit bestem Gewissen  weiterempfehlen.

 

Abschließend kann ich nur mein größtes Dankeschön dafür aussprechen, dass ich als Zuhörer-/schauer gerne willkommen war und somit einige neue Ansätze in die Arbeitsweise mit unseren Pferden erfahren durfte.

 

Eva Purrmann

Jahreszeiten Ritt Frühling 31.03.2018

Am 31.3 trafen wir uns oben am Vereinsgelände zum Frühlingsritt. Schon um eine Woche wegen Wintereinbruch nach hinten verschoben, kam an diesem Vormittag doch noch die Sonne raus. Es war noch sehr kalt, perfektes Islandpferde Reitwetter. Leider blieben wir nur zu zweit. Das tat der Stimmung aber weder bei den Reitern noch bei den Pferden keinen Abbruch. Es war ein schöner, lockerer Ritt durch den Roetgener Wald bei Sonnenschein. Perfekter Start in den Frühling.
Ich freue mich schon auf den nächsten Ritt und hoffe den ein oder anderen von euch demnächst mit dabei zu haben.
Lg Kathrin Blankenberg

Besuch bei den  St. Hubertus Schützenbrudershaft Roetgen e.V. am 07.03.2018

Am 05. bis zum 09.03.2018 lud die St. Hubertus Schützenbrudershaft Roetgen e.V. seit 1893 verschiedene Vereine ein, ihren Verein kennenzulernen.

 

Diese Möglichkeit nahmen sechs Mitglieder unseres Islandpferdevereins am 07.03.2018 an.

Hierzu gehörten Monika und Jessica Daniel, Jana Krings, Brunhild Schartmüller, Annabelle sowie Eva Purrmann.

 

Sehr gerne berichte ich euch aus meiner Sicht:

 

Es war schon sehr spannend und ich war noch nie mit Schützen unterwegs oder gar in einem Schützenheim. Wir wurden mit größter Herzlichkeit in der Runde der Schützen aufgenommen und es wurde uns genauestens erklärt wie das Gewehr geladen wird, wie man richtig zielt und wie die Zielscheiben nach einer Probezielscheibe gewertet werden.

 

Mein erster Schuss ging doch glatt in die Gardine, was uns alle höchst amüsierte!

Dafür hat aber Jessica die Ehre der Islandpferdefreunde Kaiser Karl e. V. mit 92 Punkten von 100 möglichen Punkten gerettet.

 

Es war eine fantastische Erfahrung, für welche ich der Schützenbruderschaft sehr dankbar bin.

 

Eva P.

 

---   ---   2017   ---   ---

Kontakt

1. Vorsitzende: 

Tina Mainz-Kwasniok

Eupener Str. 171 

52156 Monschau 

 

 

 

Bahnbelegung ovalbahn

Mo   10.00 - 11.00

Mo   14.00 - 17.00

Mo   17.30 - 18.30

Di     17.30 - 18.30

Mi     15.00 - 16.45 

Fr      15.30 - 17.00 (z.Zt. coronabedingt bis 18:30)

Sa    ab 10.00  jeden 1. Sa im Monat

So    13.00 - 15.00 jeden 2. So im Monat

So    13.00 - 15.00 jeden 4. So im Monat

Reiten jederzeit möglich, nur nicht während Kurse - siehe Terminplan

Anfahrt: Von der BAB 258 in die Grünepleistr. einbiegen, danach 1. rechts in die Kalfstr., danach wieder 3. rechts (T-Kreuzung) auf den Wirtschaftsweg.  Parken nur in der Kalfstr. möglich. Benutzen Sie nur die vorgesehenen Parkplätze für Anhänger und PKW im oberen Bereich der Kalfstrasse zwischen Willemslägerweg und Frankenhof. Auf dem Wirtschaftsweg entlang dem Vereinsgelände und auf der Anlage selbst darf nicht geparkt werden.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Ovalbahn